Lehrveranstaltungen WS12/13
Entrepreneurship
Vorlesung 2 | Mo 11:00 - 13:00 | G26 H1 | Prof. Dr. Matthias Raith |
Bachelor BWL/VWL/IM - Pflichtveranstaltung | |||
Entrepreneurship bedeutet unternehmerisches Denken und Handeln. Die Studenten des ersten Semesters erhalten in der Veranstaltung die Gelegenheit, ihre unternehmerische Neigung und ihr entrepreneurisches Potential zu erfahren und zu prüfen. Die Betriebswirtschaftslehre wird aus gestalterischer Perspektive vermittelt. Durch den Ansatz der Unternehmensgestaltung bekommen die Studenten einen Einblick in wichtige Spezialgebiete der BWL. Inhalt: Management vs. Entrepreneurship ; Die Gestaltungsperspektive: Wertorientiertes Denken, Proaktivität, Leadership ; Unternehmerische Gelegenheiten: Entstehung, Entdeckung, Gestaltung und Verfolgung ; Die Geschäftsidee: Gewinn- vs. Sozialorientierung ; Gelegenheits- und Marktanalyse ; Das Geschäftsmodell ; Die Gestaltung einer U.-strategie Unterlagen zur Veranstaltung finden Sie hier. |
|||
Kursmaterial |
Business Decision Making
Vorlesung 2 | Donnerstag 11:00 - 13:00 | G22A - H2 Volksbank Hörsaal |
Prof. Dr. Matthias Raith |
Übung 1 | Montag 09:00 - 11:00 (zweiwöchentlich) |
G22A - H2 Volksbank Hörsaal |
Steffen Burchhardt |
Master BWL/VWL/IM - Pflichtveranstaltung
|
6 CP | ||
Business Decision Making ist ein präskriptiver Ansatz, welcher normative Theorien der rationalen Entscheidungsfindung und deskriptive Studien zur Bereitstellung praktischer Unterstützung für reale Entscheidungsprobleme nutzt. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es Studenten theoretische Grundlagen für Ein- und Mehrpersonenentscheidungsprobleme zu vermitteln und eine Einführung in praktische Methoden zur Analyse bedeutender Klassen von Entscheidungsproblemen zu geben. Die Lehrveranstaltung setzt sich aus einer wöchentlichen Vorlesung und einer zwei-wöchentlichen Übung zusammen. Die Studenten erhalten die Möglichkeit den Umgang mit analytischen Methoden durch die Bearbeitung von Fallstudien zu trainieren und gleichzeitig ihre Fertigkeiten im Umgang mit entscheidungsunterstützender Software auszubauen. |
|||
Kursmaterial |
Projektseminar: Social Businessplanning
Seminar 4 | Do 13:00 - 17:00 | G23 - 103 | Prof. Dr. Matthias Raith |
Master FHW - Optionaler Bereich | 6 CP | ||
Im Rahmen des Drittmittelprojekts „Mobilisierung von Entrepreneurinnen - interaktiv und interdisziplinär“ (MovE II) können Studenten der Fakultät für Humanwissenschaften und Studenten der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft das Projektseminar „Social Businessplanning“ belegen. Anhand von Fallstudien sollen die Seminarteilnehmer reale non-profit Geschäftsideen betriebswirtschaftlich begleiten. Ziel des Projektseminars ist die Entwicklung eines Businessplans zur unternehmerischen Verwertung einer Geschäftsidee aus den Bereichen: Soziales, Kultur, Kreatives, Bildung, Gesundheit oder Umwelt. Die Studenten erwerben die Fähigkeit zur Marktanalyse, Kundenbefragung sowie die Ausgestaltung der einzelnen Elemente des Businessplans und erhalten durch die Projektarbeit die Möglichkeit, unternehmerisches Denken und Handeln insbesondere im Hinblick auf eine Unternehmensgründung im sozialen Bereich am konkreten Beispiel zu praktizieren. Die Begleitung gipfelt nach Möglichkeit in der Übergabe eines bankreifen Businessplans. Das Projektseminar ist individuell mit mindestens 6 CP entsprechend vergleichbarer Seminare im jeweiligen Studiengang der Teilnehmer anrechenbar. Weitere Informationen zum Seminar finden Sie auch auf der Homepage der Fakultät für Humanwissenschaften: http://www.uni-magdeburg.de/fgse/node/65 Weitere Informationen zum Drittmittelprojekt MovE II finden Sie unter: Bewerbungen über den Bewerbungsbogen. Studenten der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft können dieses Seminar nicht belegen. |
Projektseminar: Businessplan-Gestaltung / Business Plan Creation
Seminar 4 | Fr 9 - 12 Uhr, sowie Blocktermine nach Vereinbarung |
G23 - Raum n.V. | Steffen Burchhardt Dr. Christoph Starke |
Master BWL - Management & Entrepreneurship | 6 CP | ||
Im Rahmen des Projektseminars sollen reale non-profit und for-profit Geschäftsideen betriebswirtschaftlich begleitet werden. Ziel des Projektseminars ist die Entwicklung eines Business Plans zur unternehmerischen Verwertung einer Geschäftsidee in enger Zusammenarbeit mit den Ideengebern. Dazu zählen wichtige Bausteine im Vorfeld wie die Marktanalyse, Kundenbefragung sowie die Ausgestaltung der eigentlichen Elemente des Business Plans (Marketing, Finanzierung, Organisation etc.). Die Begleitung gipfelt nach Möglichkeit in der Übergabe eines bankreifen Businessplans an unsere Kooperationspartner - z.B. den Businessplan-Wettbewerb, das Business Angels Netzwerk, den High-Tech Gründerfonds und bildet die Basis einer späteren Unternehmensgründung durch den Ideengeber. Ein Teil der Projekte sind dabei Produktentwicklungen vornehmlich aus dem Konsumgüterbereich in Kooperation mit dem Studiengang "Integrierte Produktentwicklung" (IPE). Bei diesen Themen wird der Prozess interdisziplinär von der ersten Idee eines Produkts bis hin zum Prototypen ganzheitlich betrachtet und es kommen die dafür erforderlichen Methoden und Prozeduren zum Einsatz. Weitere Informationen zur IPE auf den Seiten des Lehrstuhls für Maschinenbauinformatik. Studenten soll durch die Projektarbeit ermöglicht werden, unternehmerisches Denken und Handeln am konkreten Beispiel zu praktizieren.
Bewerbungen über den Bewerbungsbogen.
|
Academic Skills
Vorlesung 1 | Donnerstag 11:00 - 13:00 | G22A - 211 | Dr. Christoph Starke |
Übung 2 | Donnerstag 11:00 - 13:00 | G22A - 211 | Dr. Christoph Starke |
Master BWL/VWL/IM - Pflichtveranstaltung
|
6 CP | ||
Business Decision Making ist ein präskriptiver Ansatz, welcher normative Theorien der rationalen Entscheidungsfindung und deskriptive Studien zur Bereitstellung praktischer Unterstützung für reale Entscheidungsprobleme nutzt. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es Studenten theoretische Grundlagen für Ein- und Mehrpersonenentscheidungsprobleme zu vermitteln und eine Einführung in praktische Methoden zur Analyse bedeutender Klassen von Entscheidungsproblemen zu geben. Die Lehrveranstaltung setzt sich aus einer wöchentlichen Vorlesung und einer zwei-wöchentlichen Übung zusammen. Die Studenten erhalten die Möglichkeit den Umgang mit analytischen Methoden durch die Bearbeitung von Fallstudien zu trainieren und gleichzeitig ihre Fertigkeiten im Umgang mit entscheidungsunterstützender Software auszubauen. |
|||
Kursmaterial |
Master-Abschlussseminar zum PSP Management und Entrepreneurship
Seminar 2 | Zeit nach Vereinbarung | Raum nach Vereinbarung | Prof. Dr. Matthias Raith |
Master BWL - Abschlussseminar | |||
Alle Studierenden, die im betreffenden Semester eine Master-Thesis in der entsprechenden Spezialisierung erstellen, nehmen an diesem Kurs teil. Im Rahmen des Kurses werden die Master-Arbeiten erstellt, Zwischenergebnisse und Ergebnisse präsentiert und diskutiert. Ziel dieser Veranstaltung ist die inhaltliche Vertiefung eines Teilgebiets des gewählten Studiengangs, sowie der Erwerb von Einblicken in die Projekte und Erfahrungen der Kommilitonen.
Generelle Interessenten melden sich bitte bis zum 30.September persönlich bei Steffen Burchhardt. |
Entrepreneurship Forschungsseminar
Doktorandenkolloquium | Di: 13:00 - 15:00 | G23 - Raum nach Vereinbarung | Prof. Dr. Matthias Raith |
Das Forschungsseminar richtet sich an Doktoranden, die eine Promotion im Bereich der Entrepreneurship-Forschung anstreben. Diskutiert werden methodische Ansätze aus der relevanten Fachliteratur sowie aktuelle Arbeiten der teilnehmenden Promotionsstudenten. |